Tutorials zu den Werkzeugen
Es gibt nun auch einen kleinen YouTube-Kanal zu den Werkzeugen. Ich bin kein großer YouTuber, möchte aber versuchen mit Videos die Werkzeuge zu zeigen und im Laufe der Zeit auch Hilfestellungen beim Entwerfen von effizienten Gebäuden zu geben.
Beachte, dass das Video-Tutorial-Projekt erst gestartet ist und es hier keinen Unterhaltungs-Content gibt :)
Es gibt viele Neuerungen bei den Werkzeugen und auch sonst viel zu berichten. Leider fehlt mir aktuell die Zeit weitere Inhalte zu erstellen. Ich hoffe, dass sich das bald ändert.
Markus
Lizenzanfrage Hochschule
Für die Nutzung der Werkzeuge ist grundsätzlich eine Lizenzdatei erforderlich. Wie die angefragt werden kann, sollte im Kurs mitgeteilt werden und die Vorgehensweise ist auch im FAQ-Dokument beschrieben.
Hinsichtlich der Nutzung und Zuweisung einer Lizenz ist die Zuordnung zur entsprechenden Hochschule erforderlich. Von daher müsst ihr bei der Lizenzanfrage unbedingt eure Hochschule-Mailadresse nutzen. Das sollte in den Kursen auch entsprechend kommuniziert werden. Andere Anfragen können nicht beantwortet werden.
Bitte schreibt mir also keine Mail über euer privates Mail-Konto mit Angabe von persönlichen Daten oder einer Kopie der Studienbescheinigung. Damit kann ich keine Lizenz erstellen. Ihr müsst die Lizenzanfrage aus dem Werkzeug heraus anfragen und dort eure Hochschul-Mailadresse angeben. Achtet zudem auch darauf, dass euer Postfach Dateien mit der Endung < *.dat > durchleitet.
Hinsichtlich der Nutzung und Zuweisung einer Lizenz ist die Zuordnung zur entsprechenden Hochschule erforderlich. Von daher müsst ihr bei der Lizenzanfrage unbedingt eure Hochschule-Mailadresse nutzen. Das sollte in den Kursen auch entsprechend kommuniziert werden. Andere Anfragen können nicht beantwortet werden.
Bitte schreibt mir also keine Mail über euer privates Mail-Konto mit Angabe von persönlichen Daten oder einer Kopie der Studienbescheinigung. Damit kann ich keine Lizenz erstellen. Ihr müsst die Lizenzanfrage aus dem Werkzeug heraus anfragen und dort eure Hochschul-Mailadresse angeben. Achtet zudem auch darauf, dass euer Postfach Dateien mit der Endung < *.dat > durchleitet.
FAQ - Frequently Asked Questions
Hilfestellungen für Installation und Betrieb
Es gibt natürlich immer Fragen beim Betrieb und bei der Installation eines Werkzeugs. Jeder Rechner ist anders und es tritt, hier und da, auch mal das ein oder andere Problemchen auf. Die FAQ-Liste soll helfen, schnell und unkompliziert Hilfen bereitzustellen. Nebenstehend kann ein PDF geladen werden, im dem oft auftretende Fragen beantwortet werden. Die Liste ist noch überschaubar, wird kontinuierlich fortgeführt.

Download & Updatefunktion
Der direkte Download von Werkzeugen wird auf dieser Seite nicht angeboten. Bei Interesse schreib mir bitte eine Nachricht und ich lasse Dir den Link zum Programmdownload zukommen.
Markus Lichtmeß
Per E-Mail zugestellte Download-Links sowie auch der automatische Download über die integrierte Updatefunktion sind für Werkzeugversionen vor dem 24.03.2022 nicht mehr möglich. Wenn du das Programm updaten möchtest, frage bitte einen aktuellen Download-Link über das Kontaktformular an. Für Versionen ab dem 24.03.2022 funktioniert wieder alles wie gehabt.
PVCalC
PVCalC ist nun in Version 2.20 verfügbar. Neu ab dieser Version ist die Berücksichtigung von Elektromobilität in der Energiebilanz. Zudem können nun auch mehrere PV-Anlagen einbezogen werden, um zum Beispiel die Effekte einer Ost-West-Orientierung auf den Eigenverbrauch besser abbilden zu können. Weitere Informationen zu den neuen Features findest du in folgendem Video.
Mit PVCalC steht ein neues Werkzeug zur Verfügung, mit dem Solarstromanlagen (Photovoltaikanlagen) schnell und einfach bewertet werden können. Mit nur wenigen Eingaben kann eine fundierte Energiebilanz sowie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung von Photovoltaikanlagen durchgeführt werden. Wie das Werkzeug funktioniert und ein paar Hintergründe zum Berechnungsablauf findest du in folgendem Video. PVCalC alles in einem Werkzeug.
- Ertragsprognose
- Eigenverbrauch
- Wirtschaftlichkeit
- Systemoptimierung
EnerCalC 7
In diesem Video erhaltet ihr einen Einblick in die neuen Funktionen von EnerCalC 7. Mit EnerCalC sind nun weltweite Energiebilanzen an jedem Standort möglich. Dafür ist eine Klimadatenbank mit über 1.300 Standorten integriert und die neuen Berechnungsalgorithmen sind für eine weltweite Verwendung entwickelt und angepasst worden. Es kann nun, mit nur einem Mausklick, der Einfluss anderer Klimata auf das energetische Verhalten des Gebäudes bewertet werden und damit wird klimagerechtes Entwerfen und Bauen zugänglicher. Zudem ist im Programm nun auch ein Variantenmanager integriert, mit dem man bequem verschiedene Maßnahmen testen und vergleichen kann - diese Funktion habt ihr oft angefragt.
Video: Neues in EnerCalC Version 7 - klimagerechtes Entwerfen
Der Beitrag setzt grundlegende Kenntnisse des Werkzeugs voraus, da ich auf Änderungen zum Programm eingehe.
SimRoom
Es soll sie noch geben. Die, die lieber noch lesen und nicht nur Videos schauen wollen. Für den leichteren Zugang in die Nutzung von SimRoom wurde ein erstes Kurzhandbuch verfasst. Das SimRoom-Handbuch kann über den nebenstehenden Link geladen werden. Im Handbuch werden die Grundfunktionen von SimRoom erläutert. Lade Dir das Handbuch und schaue Dir an, wie man mit SimRoom arbeitet und wie wenige Eingaben man für eine aussagekräftige Energiebilanz benötigt.

Video: Entwurfskriterien bewerten mit SimRoom und NabCalC
SimRoom: Programmvorstellung
SimRoom: Import weltweiter Wetterdaten
NabCalC
NabCalC: Programmvorstellung
EWTCalC
EWTCalC: Programmvorstellung
EnerCalC
#001 - EnerCalC: Dateneingabe
#002 - EnerCalC: Dateneingabe
#003 - EnerCalC: Ergebnisauswertung